Rettungswache Donauwörth

Die Rettungswache Donauwörth befindet sich direkt im BRK-Zentrum am Mangoldfelsen.
Hierfür wurden die Behandlungsräume des einstigen Krankenhauses von den Rettungsdienst-Mitarbeitern in Eigenleistung in moderne Sozial- und Büroräume umgestaltet. Letztere sind den heutigen technischen Anforderungen entsprechend, sowohl untereinander, als auch mit dem Hausnetzwerk verbunden.
Die Sozialräume gliedern sich auf in einen Aufenthaltsraum, eine Küche, zwei Ruheräume und eine Umkleide mit Duschraum.
Zusätzlich sind in diesem Bereich auch noch mehrere Lagerräume für medizinische Geräte, Ausbildungs- und Verbrauchsmaterial untergebracht.
In Donauwörth werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 2 Krankentransportwagen (KTW)
- 1 Rettungswagen (RTW) + 1 Reserve RTW
- 1 Sonderbedarfs-Rettungswagen (im Bedarfsfall ehrenamtlich besetzt)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Rettungswache Monheim

1959 wurde in Monheim ein Krankenkraftwagen mit ehrenamtlicher Besatzung stationiert. Ab 1966 wurde dieser mit einem hauptamtlichen Sanitäter besetzt. Seit dem 01. April 1978 befindet sich die Rettungswache, zusammen mit der Bereitschaft, in einem BRK eigenen Haus im Mühlweg 7.
In den letzten Jahren wurde die Wache grundlegend renoviert. So wurden eine Doppelgarage zu einem separaten Desinfektionsraum und in ein Materiallager umgebaut. Die Ruheräume, der Aufenthaltsraum und das Büro bekamen einen neuen Bodenbelag, wurden geweißelt und zum Teil mit Holzdecke versehen. Auch das Garagentor war nach den vielen Jahren verschlissen und wurde ausgetauscht.
In Monheim werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 1 Rettungswagen (RTW)
- 1 Rettungswagen Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett - im Bedarfsfall ehrenamtlich)
- 1 Unterstützungsgruppe Sanitätsdienstlicher Einsatzleiter (UG-SanEL - im Bedarfsfall ehrenamtlich)
Rettungswache Nördlingen

Die Rettungswache Nördlingen wurde am 28.10.2010 offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Stiftungskrankenhaus Nördlingen.
In der ersten Etage befinden sich Aufenthalt-, Umkleide- und Ruheräume ebenso, wie eine Küche, sanitäre Anlagen und Büroräume. Im Erdgeschoss sind neben den 4 Garagenplätze eine Waschgarage, ein Desinfektionsraum und Lagerräume untergebracht.
In Nördlingen werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 2 Krankentransportwagen (KTW)
- 1 Rettungswagen (RTW)
- 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Außerdem werden an der Dienststelle Nördlingen (Bleichgraben) folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 1 Rettungswagen Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett - im Bedarfsfall ehrenamtlich)
- 1 Gerätewagen Sanitätsdienst (GW-San 25)
- 1 Mannschaftstransportwagen (MTW)
- 1 Reserve Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Rettungswache Oettingen

Am 29.07.2016 wurde die Rettungswache Oettingen offiziell eingeweiht und Ihrer Bestimmung übergeben, mit dabei war der Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes Theo Zellner.
In Oettingen werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 1 Rettungswagen (RTW)
- 1 Rettungswagen Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett - im Bedarfsfall ehrenamtlich)
Rettungswache Rain am Lech

Seit 1992 gibt es in Rain am Lech eine Rettungswache, die vom BRK Kreisverband Nordschwaben unterhalten wird. Der dort stationierte Rettungswagen hat eine 24-Stunden-Bereitschaft. Die Besetzung der RW Rain am Lech setzt sich aus hauptamtlichen sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen.
Ursprünglich war die Rettungswache beim "Alten Schloss" stationiert.
Wegen der immer größer werdenden Raumnot zog man im Jahre 1997 in die Donauwörther Straße im Bereich des Schulgeländes in die heutige Rettungswache um. Hier wurde eine ehemalige Hausmeisterwohnung in Eigenleistung diversen Anforderungen angepasst.
Die Wache im 1.Obergeschoss besteht nun aus einem Aufenthaltsraum mit Essecke, einer Küche, zwei Ruheräumen, einem separaten Schlafraum, sowie je einem Bad, Dusche und Toilette.
In Rain am Lech werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 1 Rettungswagen (RTW)
- 1 Rettungswagen Schnelleinsatzgruppe Transport (SEG Transport - im Bedarfsfall ehrenamtlich)
Stellplatz Harburg

Seit April 2015 gehört der Stellplatz in Harburg zum Bereich Rettungsdienst im BRK-Kreisverband Nordschwaben. Anders als bei einer Rettungswache ist der Stellplatz lediglich von 08:00 bis 24:00 Uhr besetzt. An das Feuerwehrhaus in Harburg gliedert sich die Garage des Rettungswagens an. Im Feuerwehrhaus selbst ist der Aufenthaltsraum mit Küche und Umkleideräumen für die Mitarbeiter. Eine Besonderheit ist die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in Harburg.
Am Stellplatz in Harburg werden folgende Fahrzeuge vorgehalten
- 1 Rettungswagen (RTW)