Leitbild
Konzept
Hier können Sie unser Konzept herunterladen
Schutzkonzept
Der Schutz von Kindern vor der Gefährdung ihres Kindeswohles betrifft uns alle und ist aufgrund dessen fest in unserer Einrichtung verankert. Der Kinderschutz ist uns ein besonderes Anliegen und eine der Hauptaufgaben der öffentlichen sowie freien Träger von Kindertagesstätten. Als Träger der BRK – Kindertageseinrichtungen im Landkreis Donau-Ries haben wir sicherzustellen, den Schutz der Kinder durch Prävention und Intervention zu gewährleisten und diesen in unserer Konzeption fest zu verankern.
Unser ausführliches Schutzkonzept finden Sie hier (Verlinkung).
Die Krippe
Beim Namenswettbewerb vor Eröffnung hatte unsere Jury unter Leitung des damaligen Oberbürgermeisters Herrn Armin Neudert eine schwere Entscheidung zu treffen, so viele originelle Vorschläge standen zur Wahl. Wir einigten uns auf den künftigen Namen BRK – Kinderkrippe "Storchennest“. Einerseits, weil der Storch Maskottchen für Kinder in der Stadt Donauwörth ist. Andererseits, weil das Wort Nest Wärme und Geborgenheit ausdrückt.
Die Einrichtung ist ebenerdig angelegt mit Zugang von allen Gruppenräumen in den über 500 qm großen Garten.
Planung und Ausführung dankenswerterweise von www.obel-architekten.de

Eingewöhnung
Öffnungszeiten
Wir haben von Montag bis Freitag geöffnet und sind täglich von 7:15 Uhr bis 16:45 Uhr bzw. Freitag bis 14:45 Uhr für Ihre Kinder da.
Kernzeiten
Kernzeiten sind täglich von 8:15 Uhr bis 11:30 Uhr sowie von 14:45 Uhr bis 15:30 Uhr. In diesen Zeiten finden gezielte pädagogische Angebote statt.
Bring- und Abholzeiten
Sie können Ihr Kind in Abhängigkeit von Ihrer Buchung morgens zwischen 7:15 Uhr bzw. 8:15 Uhr bringen,
Abholung nachmittags entweder um 12:45 Uhr, 14:45 Uhr, 15:45 Uhr bzw. 16:45 Uhr.
Schließzeiten
Wir haben unsere Einrichtung über Weihnachten bis Neujahr, im August drei Wochen und an bestimmten Fenstertagen geschlossen. Die genauen Schließtage erfahren Sie in der Krippe. Sie werden im Rahmen einer Jahresübersicht den Eltern bekannt gegeben.
Änderungen sind vorbehalten.
Elternbeiträge
Die Kinderkrippe finanziert sich aus staatlicher und kommunaler Förderung gemäß Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sowie den Elternbeiträgen.
Ihre Elternbeiträge unterstützen also unsere Betriebskosten zusätzlich zu den öffentlichen Förderungen für Kindertagesstätten.
Monatliche Elterneiträge abhängig von der Buchungszeit gültig ab 01.01.2025
Buchungsstunden | Beitrag pro Krippenkind | Beitrag für Geschwister in Krippe |
> 3 - 4 Std. | 195 € | 106 € |
> 4 - 5 Std. | 222 € | 137 € |
> 5 - 6 Std. | 252 € | 169 € |
> 6 - 7 Std. | 279 € | 199 € |
> 7 - 8 Std. | 307 € | 229 € |
> 8 - 9 Std. | 335 € | 259 € |
> 9 - 10 Std. | 362 € | 289 € |
Für Kinder, die das dritte Lebensjahr in der Einrichtung erreichen, bezuschusst der Freistaat Bayern die Elternbeiträge monatlich mit 100,00 €. Die Beiträge sind in diesem Fall entsprechend reduziert.
Wir bieten ein warmes Mittagessen in unserem Storchennest an sowie ein gesundes und kleinkindgerechtes Frühstück sowie eine Zwischenmahlzeit.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen. Dies schließt ausführliche Vormerk- und Aufnahmegespräche, Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Elternnachmittage, Hospitationen der Eltern und Planungen von gemeinsamen Ausflügen ein.
Zur weiteren Förderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Elternschaft und Träger wird ein Elternbeirat gebildet. Vor wichtigen Entscheidungen wird er vom Träger informiert und angehört. Dazu zählen insbesondere Fragen der Jahresplanung, der Personalausstattung, Öffnungs- und Schließzeiten, die Höhe der Elternbeiträge, etc.
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen als pdf- Download.
Personal
Krippenleitung
Franziska Friedel
stv. Krippenleitung
Jutta Link

Das Team 2024 / 2025
Anmeldung
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung entgegen. Unsere MitarbeiterInnen werden sich dann intensiv um Ihr Kind und die Eingewöhnung kümmern.
Bitte beachten Sie auch, dass wir für eine gute Eingewöhnung nur Anmeldungen mit einer Mindestbuchzeit von 4 Tagen bzw. 15 - 20 Stunden wöchentlich annehmen. Wir bitten ebenso um Beachtung der Schlafzeiten Ihres Kindes.
Im Anmeldebogen können Sie ggf. auch Ihre persönlichen Dringlichkeitsgründe für eine Aufnahme angeben. Wir werden diese Anmeldungen dann bevorzugt berücksichtigen.
Wenn Sie wieder in die Berufstätigkeit einsteigen möchten, sollten Sie die Eingewöhnungszeit von 2 - 4 Wochen beachten, in der Sie in der Krippe bei Ihrem Kind anwesend bzw. jederzeit erreichbar sein müssen.
Bei der Buchung empfeheln wir zu beachten, dass man Kleinkinder nicht so termingerecht bringen und holen kann wie beispielsweise Kindergartenkinder. Eine ausreichende Bring- und Holzeit bitten wir deshalb bei der Buchung einzuplanen.
Wir werden Sie sobald als möglich über die Aufnahme informieren und Sie dann selbstverständlich zu Informationsveranstaltungen über unsere Krippe einladen.
Für Sie ist es ein großer Schritt, Ihr Kind in eine Betreuungseinrichtung zu geben. Wir bedanken uns vorab für Ihr großes Vertrauen!
Sollten Sie noch Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Hier können Sie unseren Anmeldebogen herunterladen: