Leitbild
Wir orientieren uns am DRK - Leitbild für Kindertageseinrichtungen:
„Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein. Unser Handeln ist bestimmt durch die Grundsätze des Roten Kreuzes, geprägt durch die Werte der Unparteilichkeit und Neutralität. Im Mittelpunkt unserer Betrachtungsweise steht das Kind in seiner Lebenssituation. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert hat wie die eines Erwachsenen. Kinder sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung.“
Konzept
Hier können Sie unser Konzept herunterladen:
Schutzkonzept
Der Schutz von Kindern vor der Gefährdung ihres Kindeswohles betrifft uns alle und ist aufgrund dessen fest in unserer Einrichtung verankert. Der Kinderschutz ist uns ein besonderes Anliegen und eine der Hauptaufgaben der öffentlichen sowie freien Träger von Kindertagesstätten. Als Träger der BRK – Kindertageseinrichtungen im Landkreis Donau-Ries haben wir sicherzustellen, den Schutz der Kinder durch Prävention und Intervention zu gewährleisten und diesen in unserer Konzeption fest zu verankern.
Unser ausführliches Schutzkonzept finden Sie hier.
Eingewöhnung im Natur- und Waldkindergarten
Vorschulerziehung
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 7:45 Uhr bis 13:45 Uhr, Donnerstag bis 14 Uhr
Zusätzlich Nachmittagsbetreuung am Donnerstag von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr für max. 10 Kinder
Buchungen bis 12:30 Uhr und bis 13:45 Uhr bzw. Donnerstag 14:00 Uhr möglich.
Bring- und Abholzeiten
Die Kinder werden morgens zum Treffpunkt am Parkplatz an der alten Bürg gebracht. Abholzeit ist je nach Buchung um 12:30 Uhr oder bis 13:30 Uhr direkt am Waldplatz.
Schließzeiten
Die Einrichtung schließt von Weihnachten bis nach Drei König und an Fasching. Außerdem ist in den Sommerferien für drei Wochen geschlossen. Die genauen Schließtage erfahren Sie im Waldkindergarten. Sie werden im Rahmen einer Jahresübersicht den Eltern bekannt gegeben.
Beiträge
Die Betriebskosten des Waldkindergarten finanzieren sich aus staatlicher Förderung aus Baden-Württemberg sowie staatlicher und kommunaler Förderung aus Bayern gemäß Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG). Entscheidend ist hier der gewöhnliche Aufenthalt (i.d.R. der Wohnsitz) der Kinder. Zusätzliche Mittel stammen aus den Elternbeiträgen.
Die Elternbeiträge stehen in Abhängigkeit von der Buchungszeit. Eine Mindestbuchzeit von 20 Stunden in der Woche wird vorgegeben.
Für die durchschnittliche Buchungszeit fallen monatlich folgende Beiträge an:
Beiträge ab 01.09.2024
Durchschnittliche Buchungszeit | Kostenbeitrag monatlich |
> 4 – 5 Std. | 200,00 € |
> 5 – 6 Std. | 206,00 € |
> 6 – 7 Std. | 212,00 € |
Für eine Buchung am Donnerstagnachmittag fallen zusätzlich 10,00 Euro monatlich Beitrag an. Der Elternbeitragszuschuss vom Freistaat Bayern i.H. von 100,00 Euro wird gemäß den gesetzlichen Regelungen ab dem 1.September gewährt, in dem Jahr, in dem das Kind drei Jahre alt wird. Die Beiträge sind dann entsprechend reduziert. Die Elternbeiträge fallen in einem Kindergartenjahr für 12 Monate an. Einmal jährlich im September wird zusätzlich zu den Elternbeiträgen eine Kostenpauschale i.H. von 15,00 Euro für die Portfolioerstellung eingezogen. Bei Aufnahmen im Halbjahr fallen 8,00 Euro an. Das Portfolio bekommen die Kinder mit nach Hause wenn es voll ist bzw. nach Beendigung der Kindergartenzeit. Für die Versorgung mit Mittagessen am Donnerstag werden pro Mahlzeit 3,20 Euro verrechnet.
Elternarbeit
Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen. Dies schließt ausführliche Vormerk- und Aufnahmegespräche, "Tür- und Angelgespräche", Entwicklungsgespräche, Elternnachmittage, Hospitationen der Eltern und Planungen von gemeinsamen Ausflügen ein. Aktive Angebote der Eltern sind in Absprache mit den ErzieherInnen ebenso willkommen.
Eine Elternbefragung zur Bedarfsabfrage wird von der Stadt Nördlingen durchgeführt und regelmäßig wiederholt.
Zur weiteren Förderung einer guten Zusammenarbeit zwischen Elternschaft, pädagogischen Personal und Träger wird ein Elternbeirat gebildet. Vor wichtigen Entscheidungen wird er informiert und angehört. Dazu zählen insbesondere Fragen der Jahresplanung, der Personalausstattung, Öffnungs- und Schließzeiten, die Höhe der Elternbeiträge, etc. Der Elternbeirat besteht aus 3 Personen und wird jedes Jahr aus und von der Elternschaft gewählt.
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen als pdf- Download.
Personal
Unsere hauptamtlichen Erziehungskräfte verfügen über Zusatzqualifikationen in Wald-, Erlebnis-, Natur- und Wildnispädagogik.
Kindergartenleitung
Niklas Kübler
Das Team im Kindergartenjahr 2024/2025
Herr Niklas Kübler (Leitung), Frau Delia Friedel (Kinderpflegerin), Frau Miriam Buckel (Kinderpflegerin), Frau Silvia Hurler (Erzieherin), Frau Christine Schneider (Erzieherin), Frau Marilena Stölzel (Brundesfreiwilligendienst)
Anmeldung
Aufnahmetermine sind jeweils der September und ab April. In den Wintermonaten erfolgt normalerweise Sie können Ihr Kind jederzeit in unserem Natur- und Waldkindergarten anmelden. Aufnahmetermine sind in der Regel der September. Die Kinder sollen damit Gelegenheit haben, sich an die kühlere Temperaturen im Freien zu gewöhnen in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen.
Hospitationen
Wenn Sie Interesse an der Aufnahme Ihres Kindes in unserem Natur- und Waldkindergarten haben, bieten wir Ihnen vorab die Möglichkeit zusammen mit Ihrem Kind einen Vormittag in unserer Einrichtung zu hospitieren. Wenden Sie sich bitte dazu an unsere Einrichtungsleitung.
Die Anmeldung selbst erfolgt online über das Bürgerserviceprotal der Stadt Nördlingen über diesen Link.
Waldspielgruppe "Wurzelkinder"

Damit auch schon den Kleinsten spielerisch der Zauber des Waldes nähergebracht werden kann, besteht seit September 2023 die elterngegründete Waldspielgruppe „Wurzelkinder“ in Kooperation mit unserem Waldkindergarten.
Dort können Kinder ab sicherem Laufalter zusammen mit einer Begleitperson in ihrem Tempo den Wald erkunden und die Liebe für‘s Sammeln, Spielen und Bauen mit Naturmaterialien entdecken.
Die Waldspielgruppe findet jeden Freitag um 9:00 Uhr im Stiftungswald Nördlingen bis max. 11:00 Uhr statt.

Anmeldung zur Waldspielgruppe "Wurzelkinder":
Melden Sie sich gerne telefonisch bei Stefanie Högner Tel.Nr.: 0171 8941488 oder bei Maria Kuhr Tel.Nr.: 0176 72687579.
Alternativ können Sie über den nebenstehenden QR-Code der Whatsapp-Gruppe „Wurzelkinder“ direkt beitreten.
Wir freuen uns auf Sie!