Voraussetzungen
…für die Rettungshundearbeit
- Du scheust dich nicht davor, bei Wind und Wetter draußen zu sein.
- Du hast Durchhaltevermögen, denn die Ausbildung dauert in der Regel ca. 2-3 Jahre.
- Du hast privat die Zeit dafür, denn wir trainieren mindestens 1x in der Woche im Wald für ca. 5 Stunden (eine 60% Anwesenheit bei den angebotenen Trainings im Jahr wird vorausgesetzt) und 1x die Woche mittwochs auf dem Hundeplatz.
- Du hast Spaß daran, dir neues Wissen anzueignen.
- Du arbeitest gerne im Team.
- Du bist mindestens 16 Jahre alt, dann darfst du mit der Zustimmung der Eltern Mitglied werden. Das Führen eines Rettungshundes und die Teilnahme an Einsätzen ist erst ab 18 Jahren möglich.
- Ein wenig Geld muss auch investiert werden. Zwar werden die Kosten der Kurse übernommen, dennoch muss man die Fahrten mit seinem Hund zu den Trainings oder Ausbildungen mit dem eigenen Auto bewältigen. Auch geeignete Outdoorbekleidung und spezielle Ausrüstungen für den Hund sind nötig.
…für einen Rettungshund
Als Rettungshund eignen sich zunächst einmal alle gesunden, mittelgroßen Hunde. Egal ob Mischling oder reinrassig, Grundvoraussetzung ist ein freundliches Wesen gegenüber Menschen und anderen Hunden. Der Hund sollte nicht ängstlich sein, damit er auch stressige Situationen gut meistern kann. Temperament, Lernfreudigkeit und ein ausgeprägter Spieltrieb sind für die Ausbildung hilfreich.
Zu Beginn der Ausbildung darf der Hund maximal ca. 4 Jahre alt sein. Je früher mit der Ausbildung begonnen wird, desto besser.
Ausbildung
…der Hunde
Unser Ausbildungsschwerpunkt liegt bei der Flächensuche. Dabei durchsucht der Hund frei (unangeleint) mit seinem Hundeführer ein unübersichtliches Gebiet, meistens ein Waldgebiet, in dem eine vermisste Person vermutet wird. Der Hund wird dazu ausgebildet unspezifischen menschlichen Geruch aufzuspüren und seinem Hundeführer anzuzeigen. Die gängigen Anzeigearten sind Verbellen, Bringseln und Rückverweisen. Die Art der Anzeige wird dabei auf den Hund abgestimmt. Dieser Teil gehört zu den wichtigsten Trainingsbestandteilen, da der Hund während der Anzeige nicht durch verschiedene „Anzeigebilder“ abgelenkt werden darf.
Weitere Bestandteile:
- Geländegängigkeit durch das Begehen von verschiedenen, ungewohnten und unsicheren Untergründen (Geröll, Gitter, Folien, usw.)
- Wesensfestigkeit durch das Führen und Tragen des Hundes von fremden Personen
- Gehorsamkeit des Hundes auch auf Entfernung und außer Sicht des Hundeführers
- Förderung und Festigung des Suchinstinkts
- Selbstständiges Arbeiten im Gelände
Insgesamt dauert die Ausbildung ca. 2-3 Jahre. Zwischendurch muss sich der Hund noch dem sogenannten Eignungstest unterziehen, welcher Voraussetzung ist, um weiterhin in der Staffel seiner Ausbildung nachgehen zu können. Dabei wird geprüft, dass er keineswegs aggressiv gegenüber Menschen ist oder überängstlich verschiedenen Situationen gegen-übertritt.
Die speziellen Bausteine werden aber auch in den Trainings als Übungseinheiten eingebaut.
Am Ende steht dann die Prüfung zum Flächensuchhund. Wird diese bestanden, ist das Mensch-Hund-Team für 24 Monate zu Rettungseinsätzen zugelassen. Danach muss regelmäßig alle 24 Monate eine Wiederholungsprüfung absolviert werden, um die Einsatzfähigkeit zu erhalten.
…der Hundeführer und Helfer
- Grundlehrgang Sanitätsausbildung
- Rot Kreuz Einführungsseminar
- Grundlehrgang Betreuung
- Fachlehrgang Rettungshundearbeit (Kynologie, Erste Hilfe am Hund, Einsatztaktik, Karte/Kompass, Unfallverhütungsvorschriften, Transport)
- Funkausbildung
- Grundlehrgang PSNV
Unsere Mitglieder

Sina Raab
Funktion:
- Kreisfachdienstleiterin RHA
- Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2018
Rettungshund Odin
- Mischling Australian Shepherd/Appenzeller
- Geprüft in der Fläche seit September ´24, Verbeller
Ekkehard Brotz
Funktion:
- stv. Kreisfachdienstleiter RHA
- Hundeführer
- Praxisanleiter RHA
Mitglied seit 2015
Rettungshund Luna
- Australien Shepherd
- War geprüft in der Fläche, berentet seit Frühjahr '24, Bringsler

Harald Berres
Funktion:
- Ausbilder
- Rettungshundeführer
- Sprecher Bezirkslehrgruppe RHA
- Facheinsatzkraft RHA
Mitglied seit Gründung 2006
Rettungshund Maja
- Labrador Retriever
- geprüft in der Fläche seit Oktober '24

Zita Grabmann
Funktion:
- Facheinsatzkraft RHA
- Gute Seele der Staffel
Mitglied seit Gründung 2006
Rettungshund Mara
- Mischling Schäferhund/Labrador
- In Ausbildung Fläche, Verbeller

Andrea Siewert
Funktion:
- Facheinsatzkraft RHA
- Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2021
Rettungshund Miko
- Australian Shepherd
- Geprüft in der Fläche seit September '24, Verbeller

Nadine Rust
Funktion:
- Ausbildung zur Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung zur Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2020
Rettungshund Hugo
- Labrador Retriever
- In Ausbildung Fläche, Bringsler

Jacqueline Roßkopf
Funktion:
- Rettungshundeführerin
- Facheinsatzkraft RHA
Mitglied seit 2021
Rettungshund Mia
- Australian Shepherd, Mutter von Sam
- Geprüft in der Fläche seit Oktober '23, Verbeller

Tobias Riemer
Funktion:
- Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung zum Rettungshundeführer
- Rettungssanitäter
Mitglied seit 2021
Rettungshund Sam
- Australian Shepherd, Sohn von Mia
- In Ausbildung Fläche, Verbeller

Ramona Schneid
Funktion:
- Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung zur Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2022
Rettungshund Penny
- Golden Retriever
- In Ausbildung

Selina Fleps
Funktion:
- Ausbildung zur Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung zur Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2024
Rettungshund Mucci
- Huskymischling
- In Ausbildung Fläche, Verbeller

Klaus Schöfer
Funktion:
- Ausbildung zur Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung zum Rettungshundeführer
Mitglied seit 2024
Rettungshund Bella
- Australian Shepherd
- Ausbildung Fläche, Verbeller

Matthias Schöfer
Funktion:
- Ausbildung zur Facheinsatzkraft RHA
- Rettungshundehelfer
- Unterstützt bei der Ausbildung mit Bella seinen Vater
Mitglied seit 2024

Jan Siewert
Funktion:
- Facheinsatzkraft RHA
- Rettungshundehelfer
- Zuhörer für alle, helfende Hand seiner Frau Andrea
Mitglied seit 2023

Anke Thiede
Funktion:
- Rettungshundeführerin Mantrailing
- Facheinsatzkraft RHA
Mitglied seit 2024
Rettungshund Mona
- Magyiar Viszla
- Geprüft im Mantrailing
Rettungshund Mila
- Labradoodle
- In Ausbildung Fläche, Verbeller
Kathrin Gneist
Funktion:
- Ausbildung Facheinsatzkraft RHA
- Ausbildung Rettungshundeführerin
Mitglied seit 2024
Rettungshund Jack
- Appenzeller Sennenhund
- In Ausbildung Fläche, Verbeller