Leitbild
„Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein. Unser Handeln ist bestimmt durch die Grundsätze des Roten Kreuzes, geprägt durch die Werte der Unparteilichkeit und Neutralität. Im Mittelpunkt unserer Betrachtungsweise steht das Kind in seiner Lebenssituation. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert hat wie die eines Erwachsenen. Kinder sind für uns aktive Gestalter ihrer Entwicklung.“
Schutzkonzept
Der Schutz von Kindern vor der Gefährdung ihres Kindeswohles betrifft uns alle und ist aufgrund dessen fest in unserer Einrichtung verankert. Der Kinderschutz ist uns ein besonderers Anliegen und eine der Hauptaufgaben der öffentlichen sowie freien Träger von Kindertagesstätten. Als Träger der BRK-Kindertageseinrichtungen im Landkreis Donau-Ries haben wir sicherzustellen, den Schutz der Kinder durch Prävention und Intervention zu gewährleisten und diesen in unserer Konzeption fest zu verankern.
Unser ausführliches Schutzkonzept finden Sie hier.
Eingewöhnung der Kinder

Vorbereitung auf die Schule
Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7:45 Uhr bis 13:50 Uhr geöffnet.
Die Bringzeit ist von 7:45 bis 8:00 Uhr
Abholzeiten sind je nach Buchung um 12:30 Uhr sowie um 13:30 Uhr.
Schließzeiten
Es stehen gesetzlich jedes Jahr maximal 30 Schließtage zur Verfügung. Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König bleibt der Kindergarten geschlossen. Im Sommer schließt der Kindergarten für 3 Wochen. Weitere Schließtage werden rechtzeitig angekündigt.
Desweitern besteht gesetzlich für das Personal die Möglichkeit die Einrichtung für bis zu 5 Tagen zwecks Teamfortbildungen zu schließen. Auch dieser Fall wird rechtzeitig angekündigt.
Beiträge
Eine tägliche Buchung ist folgendermaßen möglich:
Buchungszeit
> 5 - 6 Stunden (7:45 Uhr - 12:50 Uhr)
> 6 - 7 Stunden (7:45 Uhr - 13.50 Uhr)
Für die durchschnittliche Buchungszeit fallen monatlich folgende Beiträge an:
Elternbeiträge ab 01.10.2025 mit Berücksichtigung des Zuschusses i.H. von 100,00 Euro monatlich durch den Freistaat Bayern:
Durchschnittliche Buchungszeit | monatlicher Kostenbeitrag |
5 - 6 Stunden | 70,00 € |
6 - 7 Stunden | 80,00 € |
Die Elternbeiträge fallen in einem Kindergartenjahr für 12 Monate an.
Einmal jährlich im September wird zusätzlich zu den Elternbeiträgen eine Kostenpauschale i.H. von 15,00 Euro für die Portfolioerstellung eingezogen. Bei Aufnahmen im Halbjahr fallen 8,00 Euro an. Das Portfolio bekommen die Kinder mit nach Hause wenn es voll ist bzw. nach Beendigung der Kindergartenzeit.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder zusammen. Die Zusammenarbeit wird mittels Tür- und Angelgesprächen, Einzelgesprächen, Elternabenden, Elternhospitationen, Elternbriefen sowie verschiedentlichen Elternaktivitäten gestaltet.
Elternbeirat
Alle Eltern sind berechtigt, sich als Elternbeirat aufstellen zu lassen und diesen zu wählen. Der Elternbeirat vermittelt zwischen den Eltern und der Leitung bzw. dem Träger der Einrichtung.
Tätigkeiten und Rechte des Elternbeirats:
Durch regelmäßige Elternbeiratssitzungen an denen nach Einladung auch ein Mitglied des Waldkindergartens teilnimmt, kann eine Absprache untereinander stattfinden. Der Elternbeirat hat ein Anhörungsrecht beim Konzept, Öffnungszeiten, Beiträgen und der Personalplanung. So kann zum Beispiel mit dem Elternbeirat über Feste und Elternabende und eigenverantwortlich geplante Aktionen des Elternbeirats mit dem Kindergartenteam gesprochen werden.
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen als pdf- Download.
Personal
Kindergartenleitung
Sonja Bittner (Erzieherin)
Stellvertretende Leitung
Emma Kleibl (Erzieherin)Das Team 2024 / 2025
