Einsatzstruktur

Die Schnelleinsatzgruppe besteht aus einer Gesamtstärke von 10 Einsatzkräften. Diese gleidert sich in zwei Sanitätstrupps mit je 5 Personen.
Die Führung der Gruppe obliegt dem Gruppenführer. Dieser ist mit einer blauen Weste gekennzeichnet und steht als Kopf der Einheit in direktem Austausch mit den übergeordneten Führungskräften. Der Truppführer unterstützt den Gruppenführer in allen Bereichen des Einsatzes.
Einsatzbereiche

Die SEG Behandlung wird unter anderem für folgende Einsätze alarmiert:
- Zugunglück
- Evakuierung
- Großschadenslagen
- Massenkarambolage
- Einrichten einer Notunterkunft
- Absichern größerer Veranstaltungen
- Unterstützung des regulären Rettungsdienstes
Durch die mitgeführte Ausstattung ist es möglich, bis zu 25 Patienten zu versorgen. Sie ist ausgestattet, um 10 Schwerverletzte ("rote" Patienten), 5 Mittelschwerverletzte ("gelbe" Patienten) und 10 Leichtverletzte ("grüne" Patienten) zu versorgen.
Ausstattung
Die Schnelleinsatzgruppe führt dringend benötigtes Material zur sanitätsdienstlichen Versorgung mit. Um dieses Material an die Einsatzstelle zu bringen, sind am Standort Nördlingen zwei Einsatzfahrzeuge der SEG stationiert.
Mannschaftstransportwagen (MTW) Rotkreuz Nördlingen 14/1

Mannschaftstransportwagen (MTW) Rotkreuz Nördlingen 14/1
Der MTW konnte im Jahr 2019 zusammen mit der Bereitschaft Nördlingen finanziert werden. Dieser ersetzt den gemeinsam genutzten Vorgänger. Das Einsatzfahrzeug wird neben der Verwendung in der SEG auch als MTW und Einsatzleitwagen (ELW) bei Sanitätswachdiensten der Bereitschaft Nördlingen genutzt.
Fahrzeugbeschreibung:
- Hersteller: MAN Truck & Bus
- Typ: TGE 3.180 4x2
- Baujahr: 03/2019
- Leistung: 132 kW (177 PS)
- Getriebe: Automatik
- Antriebsart: Heckantrieb
- Gesamtgewicht: 3500 kg
Aufbau:
- Aufbauhersteller: System Strobel Aalen
- Fahrzeugtyp: Mannschaftstransportwagen (MTW)
- Sitzplätze: 1+7
- Ausbau: Heckausbau + Arbeitstisch mit 2. Sprechstelle
- Signalanlage: 3x LED Kennleuchte UKE "Comet LED"; 2x LED Frontleuchten UKE "Sputnik SL"; Sondersignalanlage Hänsch Typ 624 VE; Stabmikrofon für Außendurchsage
- Funk: Sepura Digitalfunkgerät SRG 3900
Ausstattung:
- Notfallrucksäcke
- Sauerstofftasche 6 Liter
- AED LIFEPAK 1000
- Kiste Führungsausstattung
- Kiste Versorgung
- Kiste Hygiene
- Kiste R.E.B.E.L.
- KFZ Zubehör
- Getränke
- Falltrage
- Einsatzhelme
- Kennzeichnungswesten
Gerätewagen Sanität 25 (GW-San 25)

Gerätewagen Sanität 25 (GW-San 25) Rotkreuz Nördlingen 54/1
Das Fahrzeug wurde im Jahr 2004 im Zuge der Neuaufstellung der damaligen SEG Sanität vom Blutspendedienst übernommen. Die finalen Umbaumaßnahmen auf das jetztige Design wurden Ende 2014 / Anfang 2015 durchgeführt.
Fahrzeugbeschreibung:
- Hersteller: Mercedes Benz
- Typ: T2 510
- Baujahr: 05/1992
- Leistung: 70 kW (95 PS)
- Getriebe: Schaltung
- Antriebsart: Heckantrieb
- Gesamtgewicht: 7490 kg
Aufbau:
- Aufbauhersteller: Umbau in Eigenleistung
- Fahrzeugtyp: Gerätewagen Sanität (GW-San)
- Sitzplätze: 1+6
- Ausbau: Regalsystem + abgetrennter Geräteraum
- Signalanlage: 3x Drehspiegel Bosch RKLE 110; Sondersignalanlage Wandel & Goltermann WA-3
- Funk: Sepura Digitalfunkgerät SRG3900
Ausstattung:
- Notfallrucksäcke
- Sauerstofftasche 6 Liter
- AED LIFEPAK 1000
- EKG LIFEPAK 12
- Medumat Standard
- Verbandmaterial
- Schnelleinsatzzelt
- Zeltheizung
- Stromgenerator
- Beleuchtung
- Stromversorgung
Funktionsträger

Die Leitung der Schnelleinsatzgruppe Behandlung setzt sich aus drei Führungskräften der Einheit zusammen. Die Aufgaben verteilen sich auf die Einsatzfähigkeit, Ausbildung der Einsatzkräfte und Finanzierung.
Die Leitung der SEG Behandlung am Standort Nördlingen:
Team der SEG Behandlung

Als Unterstützung des Leistungsteams in den einzelnen Fachbereichen wie Wartung der Einsatzfahrzeuge, MAterialerhaltung und Öffentlichkeitsarbeit dienen weitere Mitglieder im engeren Kreis.
Das Team der SEG Behandlung am Standort Nördlingen: