Ausbildung in der Altenhilfe

Pflege mit Zukunft – Deine Chance in einem Beruf mit Sinn

Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr wächst der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften. Schon heute sind rund 2,6 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig – bis 2030 wird diese Zahl voraussichtlich auf über 3,5 Millionen steigen. Das bedeutet: Die Altenpflege ist nicht nur ein Berufsfeld mit Herz, sondern auch ein echter Zukunftsmarkt mit sicheren Perspektiven.

Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung mit Perspektive

Ob als direkter Berufseinstieg, als zweiter Bildungsweg oder als sinnvolle Neuorientierung: Die Altenpflege bietet dir Sicherheit, Nähe und echte Wertschätzung. Und das Beste: Du kannst in der Regel wohnortnah arbeiten und Menschen in deiner Region unterstützen.

Ausbildungsmöglichkeiten im BRK-Pflegezentrum

Ausbildung mit Herz - bei uns im Pflegezentrum

Du möchtest in einem sinnstiftenden Beruf arbeiten und Menschen im Alltag unterstützen?
Dann bist du bei uns genau richtig!

In unserem Pflegezentrum bieten wir sowohl die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann als auch die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin / zum Pflegefachhelfer an.

Egal ob du direkt nach der Schule startest, dich beruflich neu orientieren möchtest oder erst einmal in die Pflege hineinschnuppern willst – wir freuen uns immer über interessierte Menschen und neue Bewerbungen!

Jetzt bewerben

Über unsere Stellenbörse kannst du dich direkt für einen Ausbildungsplatz in unserem Pflegezentrum bewerben.

Jetzt Teil eines starken Teams im Kreisverband Nordschwaben des Bayerischen Roten Kreuzes werden.

Jetzt Teil eines starken Teams im Kreisverband Nordschwaben des Bayerischen Roten Kreuzes werden.

Perspektiven einer Ausbildung in der Pflege

Warum eine Ausbildung in der Pflege?

Mit einer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten – wohnortnah, krisensicher und sinnstiftend. Du kannst in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten:

  • Ambulante Pflege (bei den Menschen zu Hause)
  • Stationäre Pflege (z. B. im Pflegeheim)
  • Tages- und Kurzzeitpflege
  • Betreutes Wohnen oder Krankenhäuser
Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten

Die Pflege bietet mehr als nur einen Job – sie bietet Entwicklung. Mit gezielten Fort- und Weiterbildungen kannst du dich z. B. qualifizieren als:

  • Wohnbereichsleitung
  • Pflegedienstleitung
  • Einrichtungsleitung
  • Pflegeberater*in
  • Lehrkraft in der Pflegeausbildung
Ein guter Einstieg: Die einjährige Pflegefachhelfer*innen-Ausbildung

Du möchtest erst einmal reinschnuppern oder dir fehlt noch das nötige Sprachniveau für die dreijährige Ausbildung? Kein Problem! Die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin oder zum Pflegefachhelfer ist ein idealer Einstieg – auch ohne formalen Schulabschluss.

Viele starten hier und entscheiden sich später für die weiterführende Fachkraftausbildung. So wächst du Schritt für Schritt in den Beruf hinein.

Für wen eignet sich eine Ausbildung?
Eine Ausbildung in der Altenpflege eignet sich für Menschen, die einen zukunftssicheren Beruf im sozialen Bereich suchen und gerne mit alten Menschen arbeiten. Aber auch für Menschen, die zum Beispiel nach einer Familienphase in den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten oder die generell eine neue berufliche Perspektive suchen, kann eine Ausbildung in der Altenpflege interessant sein. Gerade lebenserfahrene Menschen schätzen die gesellschaftlich wichtige und sinnvolle Tätigkeit und können aufgrund ihrer in der Regel gefestigten Persönlichkeit oft besonders gut mit schwierigen Situationen im Pflegealltag umgehen. Eine Helfer-, eventuell auch eine Fachausbildung in der Altenpflege bietet vielen Menschen eine Perspektive, die für die Tätigkeit geeignet sind und die auf dem Arbeitsmarkt einen Neu- oder Wiedereinstieg suchen, zum Beispiel Frauen nach der Familienphase, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen, die erwerbslos waren.
Sie interessieren sich für eine Ausbildung in der Altenpflege?

Die Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpflege umfasst einen schulischen Teil mit  theoretischem und praktischem Unterricht in einer Pflegeschule sowie einen praktischen Teil, der in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung stattfindet. 

Die Altenpflegeschulen übernehmen in der Ausbildung eine tragende Rolle. In der Regel sind sie für die gesamte Ausbildung verantwortlich. Diese Stellung erklärt ihre starke Präsenz während der ganzen Ausbildung. Die 35 Altenpflegeschulen und Bildungsstätten vom Deutschen Roten Kreuz bieten bundesweit insgesamt rund 4.000 schulischen Schulplätzen für die Berufe Altenpfleger/in und Altenpflegehelfer/in an. Anbei finden Sie weitere Informationen:

Liselotte Nold Schule 

Bürgermeister-Reiger-Straße 36

86720 Nördlingen

Tel: 09081 / 2909440

Mail: info(at)liselotte-nold-schule(dot)de 

www.liselotte-nord-schule.de

BRK Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe 

Pestalozzistr. 5

86637 Wertingen

Tel.: 08272 4946

Mail: altenpflegeschule-wertingen(at)bvschwaben.brk(dot)de

www.altenpflegeschule-wertingen.de

Unter folgendem link finden Sie weitere Information zu den DRK Pflegeschulen, inklusive einer interaktiven Karte https://www.drk.de/adressen/pflegeschulen.html

Weitere hilfreiche Informationen zu der Ausbildung finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter: http://www.altenpflegeausbildung.net/ausbildung.html

Hinweis: Diese Links führen auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.


Noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter.