Foto: J.Rauh/BRK

Bereitschaft Nördlingen

"Keine Veranstaltung kann ohne die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Bayersichen Roten Kreuzes. Knapp 50 Freiwillige engagieren sich bei der BRK Bereitschaft in Nördlingen."

Wir sind die Bereitschaft im Nördlinger Ries. Zu finden sind wir bei regelmäßigen Treffen am BRK Standort in Nördlingen oder bei den vielfältigen Veranstaltungen in und um die historische Altstadt. Unser Hauptaufgabe besteht aus der sanitätsdienstlichen Betreuung von Festivals, Stadtfesten oder Firmenfeiern. 

Einsatzstruktur
Foto: J.Rauh/BRK

Die Bereitschaft Nördlingen besteht aktuell aus 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften. Unsere Mitglieder engagieren sich regelmäßig auf Veranstaltungen bei Sanitätswachdiensten, dem Blutpsendedienst oder der Schnelleinsatzgruppe Behandlung. 

Sanitätsdienst
Foto: A.Reiss/BRK

Unsere Sanitätswachdienste sind vielfältig und abwechslungsreich. Dazu gehört unter anderem die Absicherung von:

  • Stadtfesten
  • Schulfesten
  • Autorennen
  • Kunstturnen
  • Reittunieren
  • Firmenevents
  • Go-Kart Rennen
  • Moto-Cross Rennen
  • Laufveranstaltungen
  • Seniorennachmittage
  • Kinderferienprogramm
  • uvm
Unterstützungsgruppe Rettungsdienst
Foto: J.Rauh/BRK

Neben den geplanten Einsätzen steht rund um die Uhr eigenes ein Fahrzeug zur Spitzenabdeckung des Rettungsdienstes zur Verfügung. Eine Gruppe aus aktiven ehrenamtlichen Rettungsdienstmitgliedern stellt jederzeit die Einsatzfähigkeit der Unterstützungsgruppe sicher. 

SEG Behandlung
Foto: J.Rauh/BRK

Als weitere Einsatzeinheit befindet sich in Nördlingen die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Behandlung. Diese wird zusammen mit Mitgliedern der Bereitschaft Oettingen betrieben. In enger Zusammenarbeit mit der SEG können auch größere Sanitätswachdienste oder Einsatzübungen realisiert werden. 

Ausstattung
Foto: J.Rauh/BRK

Unsere Bereitschaft hält ausreichend Material zur sanitätsdienstlichen Versorgung vor. Da unsere Veranstaltungen sehr vielfältig sind, benötigen wir eine umfangreiche Ausstattung von Zelten, Stromversorgung und medizinischer Ausstattung, um unsere eigene Infrastruktur herstellen zu können. 

Außerdem sind am Standort Nördlingen zwei Einsatzfahrzeuge der Bereitschaft stationiert. 

Mannschaftstransportwagen (MTW) Rotkreuz 14/1
Foto: J.Rauh/BRK

Der MTW konnte im Jahr 2019 zusammen mit der SEG Behandlung in Nördlingen finanziert werden. Dieser ersetzt den gemeinsam genutzten Vorgänger. Das Einsatzfahrzeug wird neben der Verwendung als MTW und Einsatzleitwagen (ELW) bei Sanitätswachdiensten auch als Fahrzeug für den 1. Sanitätstrupp der SEG Behandlung genutzt. 

Fahrzeugbeschreibung:

  • Hersteller: MAN Truck & Bus
  • Typ: TGE 3.180 4x2
  • Baujahr: 03/2019
  • Leistung: 132 kW (177 PS)
  • Getriebe: Automatik
  • Antriebsart: Heckantrieb
  • Gesamtgewicht: Heckantrieb

Aufbau: 

  • Aufbauhersteller: System Strobel Aalen
  • Fahrzeugtyp: Mannschaftstransportwagen (MTW)
  • Sitzplätze: 1+7
  • Ausbau: Heckausbau + Arbeitstisch mit 2. Sprechstelle
  • Signalanlage: 3x LED Kennleuchte UKE "Comet LED", 2x LED Frontleuchten UKE "Sputnik SL", Sondersignalanlage Hänsch Typ 624 VE, Stabmikrofon für Außendurchsage
  • Funk: Sepura Digitalfunkgerät SRG 3900

Ausstattung:

  • Notfallrucksäcke
  • Sauerstofftasche 6 Liter
  • AED LIFEPAK 1000
  • Kiste Führungsausstattung
  • Kiste Versorgung
  • Kiste Hygiene
  • Kiste R.E.B.E.L.
  • KFZ Zubehör
  • Getränke
  • Falttrage
  • Einsatzhelme
  • Kennzeichnungsweste
Rettungswagen (RTW) Rotkreuz Nördlingen 71/70
Die Einsatzfahrzeuge am Standort Nördlingen. Foto: J.Rauh/BRK

Der Mercedes wurde vor einigen Jahren aus dem aktiven Rettungsdienst der Bereitschaft für die Unterstützungsgruppe übergeben. Zudem dient das Fahrzeug auf Sanitätswachdiensten als Behandlungsmöglichkeit. 

Fahrzeugbeschreibung:

  • Hersteller: Mercedes Benz
  • Typ: Sprinter 316 CDI
  • Baujahr: 02/2006
  • Leistung: 120 kW (163 PS)
  • Getriebe: Automatik
  • Antriebsart: Heckantrieb
  • Gesamtgewicht: 4600 kg

Aufbau:

  • Aufbauhersteller: WAS Fahrzeugbau
  • Fahrzeugtyp: Rettungswagen
  • Sitzplätze: 1+4+1x liegend
  • Ausbau: TYP Bayern RTW
  • Signalanlage: Hänsch DBS 2000
  • Funk: Sepura Digitalfunkgerät SRG3900

Ausstattung:

  • Notfallkoffer
  • Sauerstoff
  • EKG LIFEPAK 12
  • Medumat Standard
  • Absaugpumpe
  • Vakuummatratze
  • Medikamente
Funktionsträger

Die Leitung der Bereitschaft Nördlingen obliegt der Bereitschaftsleitung. 

Als Unterstützung des Leitungsteams in den einzelnen Fachbereichen wie Wartung der Einsatzfahrzeuge, Materialerhaltung und Öffentlichkeitsarbeit dienen weitere Mitglieder im engeren Kreis. 

Ausbildung
Foto: J.Rauh/BRK

Innerhalb der Bereitschaften ist es möglich, eine Vielzahl von Ausbildungen zu besuchen. Das BRK bietet sowohl in den medizinischen Bereichen wie auch in taktischer Form Weiterbildungen an.

Medizinischer Bereich:

  • Grundlehrgang Sanitätsdienst
  • Fachlehrgang Sanitätsdienst
  • Rettungshelfer (Fachlehrgang für angehende Rettungssanitäter)
  • Rettungssanitäter (Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter)

Taktischer Bereich:

  • Grundlehrgang Betreuungsdienst
  • Grundlehrgang Information und Kommunikation
  • Grundlehrgang Technik und Sicherheit
  • Truppführer
  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • Verbandführer
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Weitere Lehrgänge:

  • Notfalldarstellung
  • Erste Hilfe Ausbilder
  • Leiten von Bereitschaften
  • Leiten und Führen von Gruppen
  • Sanitätswachdienst und Einsatzleiterverantwortung
  • sämtliche Fachlehrgänge 
Unsere Chronik

Die Gründung des Roten Kreuzes in Nördlingen erfolgte im Jahr 1899 und durchlebte in den darauf folgenden Jahren eine wechselvolle Geschichte. Viele unserer früheren Kameraden mussten als Sanitäter im 1. und 2. Weltkrieg ihren Dienst tun und verloren zum Teil auch ihr Leben.

Nach dem 2. Weltkrieg konnte wieder eine Rot-Kreuz-Gemeinschaft ihren Dienst zum Wohle der Bevölkerung aufnehmen und im Jahr 1959 den 50.Gründungstag feiern.

Bis 1973 bestand in Nördlingen ein eigener Kreisverband, der infolge der Gebietsreform im Kreisverband Nordschwaben aufging. Immer mehr junge Frauen und Männer interessierten sich für den Dienst im Roten Kreuz und verstärkten die Gemeinschaften. Recht bald mangelte es am Platz für die stark gewachsene Gemeinschaft. Man wurde in verschiedenen Räumen untergebracht, im alten Wasserwerk, in der Alten Schranne, im Haus der Chorgemeinschaft und in der alten Salvatorschule. Der Wunsch nach einem eigenen Rot-Kreuz-Haus wurde Anfang der 80iger Jahre immer lauter und dringender.

Unter der großen Hilfe der Stadt Nördlingen, des Landkreises Donau-Ries, des Kreisverbandes und der Bereitschaft Nördlingen konnte im Jahr 1987 der lang ersehnte Neubau festlich eingeweiht werden. Anlässlich der 100-Jahr Feier, die im festlichen Rahmen im Klösterle erfolgte, hielt unsere Präsidentin "Prinzessin Christa von Thurn und Taxis" die Festrede. 

Weitere 24 Jahre später kann mit Freuden über das bevorstehende 125-jährige Jubiläum im Jahr 2024 berichtet werden. Die Feierlichkeiten fanden am 07. & 08. September 2024 auf der Kaiserwiese in Nördlingen statt. 


Ehrenamt mit Herz – mach mit!

Damit wir im Einsatz immer bereit sind, braucht es mehr als nur Engagement: regelmäßige Aus- und Fortbildungen, Übungen, Bereitschaftsabende – und vor allem ein starkes Team.

Ohne Ehrenamt läuft bei uns nichts. Deshalb suchen wir Menschen wie dich!

Du hast Freude daran, anderen zu helfen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Ob Sanitätsdienst, Betreuung oder Organisation – bei uns findest du deinen Platz.

Werde Teil unserer Gemeinschaft!
Melde dich einfach über Facebook, Instagram oder unserKontaktformular.

Wir freuen uns auf Dich.


Interesse / Anfragen

Haben Sie Interesse an der Arbeit der Bereitschaft Nördlingen oder konkrete (Presse-) Anfragen? Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner Kontakt auf.