Leitbild
Konzept
Hier können Sie unser Konzept herunterladen:
Schutzkonzept
Der Schutz von Kindern vor der Gefährdung ihres Kindeswohles betrifft uns alle und ist aufgrund dessen fest in unserer Einrichtung verankert. Der Kinderschutz ist uns ein besonderes Anliegen und eine der Hauptaufgaben der öffentlichen sowie freien Träger von Kindertagesstätten. Als Träger der BRK – Kindertageseinrichtungen im Landkreis Donau-Ries haben wir sicherzustellen, den Schutz der Kinder durch Prävention und Intervention zu gewährleisten und diesen in unserer Konzeption fest zu verankern.
Unser ausführliches Schutzkonzept finden Sie hier.
Eingewöhnung der Kinder
Vorbereitung auf die Schule

Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 13.50 Uhr geöffnet.
Bringzeit ist von 07:30 - 08:15 Uhr
Abholzeit ist je nach Buchung um 12.30 Uhr, 13.15 Uhr sowie um 13.45 Uhr.
Schließzeiten
Es stehen gesetzlich jedes Jahr maximal 30 Schließtage zur Verfügung. Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König bleibt der Kindergarten geschlossen. Im Sommer schließt der Kindergarten für 3 Wochen. Weitere Schließtage werden rechtzeitig angekündigt.
Desweitern besteht gesetzlich für das Personal die Möglichkeit die Einrichtung für bis zu 5 Tagen zwecks Teamfortbildungen zu schließen. Auch dies wird rechtzeitig angekündigt.
Beiträge
Für die durchschnittliche Buchungszeit fallen monatlich folgende Beiträge an:
Elternbeiträge ab 01.10.2025 mit Berücksichtigung des Zuschusses i.H. von 100,00 Euro monatlich durch den Freistaat Bayern:
Durchschnittliche Buchungszeit | Kostenbeitrag monatlich |
> 4 - 5 Stunden | 60,00 € |
> 5 - 6 Stunden | 70,00 € |
> 6 – 7 Stunden | 80,00 € |
Der Elternbeitragszuschuss vom Freistaat Bayern i.H. von 100,00 Euro wird gemäß den gesetzlichen Regelungen ab dem 1.September gewährt, in dem Jahr, in dem das Kind drei Jahre alt wird. Die Beiträge sind dann entsprechend reduziert. Die Elternbeiträge fallen in einem Kindergartenjahr für 12 Monate an.
Einmal jährlich im September wird zusätzlich zu den Elternbeiträgen eine Kostenpauschale i.H. von 15,00 Euro für die Portfolioerstellung eingezogen. Bei Aufnahmen im Halbjahr fallen 8,00 Euro an. Das Portfolio bekommen die Kinder mit nach Hause wenn es voll ist bzw. nach Beendigung der Kindergartenzeit.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Tür- und Angelgespräche
Wir würden uns freuen, am Morgen eine kurze Info von den Eltern bezüglich ihres Kindes zu erhalten: Hat es gut geschlafen? Gab es am Morgen schon Streit? Ist gestern etwas Besonderes gewesen? So verstehen wir in manchen Situationen das Kind besser und haben nötige Hintergrundinformationen. Ebenso erhalten die Eltern am Mittag wichtige Infos vom Vormittag in Bezug auf ihr Kind.
Einzelgespräche
Einmal im Jahr findet das „Entwicklungsgespräch“ statt, bei dem wir über die bereits gemeinsame erlebte Zeit mit dem Kind sprechen, über die Entwicklung, aber auch Schwierigkeiten und/oder mögliche nötige Förderansätze. Dabei wird das Personal auch Bezug auf die Dokumentation der Beobachtungsbögen „Perik“, „Seldak“ und „Sismik“ sowie dem Portfolio der Kinder nehmen. Des Weiteren können wir nach Vereinbarung Einzelgespräche anbieten, bei denen es uns möglich ist uns länger zu unterhalten. Am Beginn und Ende jedes Kindergartentages steht das pädagogische Personal zum Austausch von wichtigen, kurzen Informationen zur Verfügung
Elternabend
Elternabende finden ein bis zwei Mal im Jahr statt. Auf die inhaltliche Gestaltung können die Eltern im Vorfeld Einfluss nehmen, z. B. durch Einbringen von Vorschlägen.
Elterntage
Ein bis zwei Mal jährlich findet der Elterntag statt. Er dient zum näheren Kennlernen der Eltern auch untereinander und soll Einblick in den Kindergartenalltag geben. Auch können an diesen Tagen gemeinsames Basteln und Bauprojekte verwirklicht werden.
Elternhospitation
Nach vorheriger Absprache können die Eltern gerne einen Vormittag hospitieren.
Elternbriefe
Vier bis fünf Mal pro Jahr sollen Elternbriefe zusätzlich über die Aktivitäten des Kindergartens und künftige Termine informieren. So erhalten auch die Eltern einen besseren Einblick, die ihre Kinder nicht so häufig persönlich bringen und somit nicht die Gelegenheit haben sich über unseren Schaukasten (Wochenrückblicke und Fotos) zu informieren.
Elternaktivitäten
Anfallende handwerkliche Arbeiten z.B. am Bauwagen können in Arbeitseinsätzen erfolgen. Bei der Planung und Durchführung von Ausflügen, Festlichkeiten oder anderen besonderen Veranstaltungen der Kindergartengruppe ist der Kindergarten auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Auch bei Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsarbeit, Spendenaktionen und Ähnlichem ist die Mitarbeit der Eltern erforderlich.
Elternbeirat
Was ist der Elternbeirat?
Alle Eltern sind berechtigt, sich als Elternbeirat aufstellen zu lassen und diesen zu wählen. Der Elternbeirat vermittelt zwischen den Eltern und der Leitung bzw. dem Träger der Einrichtung.
Tätigkeiten und Rechte des Elternbeirats:
Durch regelmäßige Elternbeiratssitzungen an denen nach Einladung auch ein Mitglied des Waldkindergartens teilnimmt, kann eine Absprache untereinander stattfinden. Der Elternbeirat hat ein Anhörungsrecht beim Konzept, Öffnungszeiten, Beiträgen und der Personalplanung. So kann zum Beispiel mit dem Elternbeirat über Feste und Elternabende und eigenverantwortlich geplante Aktionen des Elternbeirats mit dem Kindergartenteam gesprochen werden.
Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen als pdf- Download.
Elternbefragungen
Um uns, das Team, stetig zu Verbessern, den Kinder ein noch besseres Umfeld zum Spielen und Lernen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu vertiefen, wird der Waldkindergarten einmal jährlich eine Elternbefragung vornehmen, in der anonym die Meinung zu verschiedenen Themen, die den Waldkindergarten betreffen, geäußert werden können.
Personal
Kindergartenleitung
Sandra Zerle (Erzieherin, Naturpädagogin und -lehrerin, staatlich anerkannte Jägerin)
Stellvertretende Leitung
Bettina Neiber (Erzieherin)
Das Team 2024 / 2025
